Gründungserklärung

Am 1. Juli 2013 wurde im Ratheimer Jägerhof

die Bürgerinitiative "IG L117n-SOFORT!" gegründet.

Gründungsmitglieder sind direkt und indirekt betroffene Bürgerinnen und Bürger aus den Ortsteilen Hückelhoven-Ratheim und Hückelhoven-Millich.
Nach jahrelangem Hoffen und Warten hat sich an der Verkehrssituation auf der Gronewald- und Heerstraße nichts geändert. Im Gegenteil nach dem das Hückelhoven-Center neue Verbrauchermärkte dazu erhalten hat (Mediamarkt, OBI, Roller), ist das Verkehrsaufkommen noch mal gestiegen. Hat man vor 3 Jahren noch mit 19.000 Fahrzeugen pro Tag gerechnet, geht man heute von einer Verkehrsdichte von mehr als 22.000 Fahrzeugen! pro Wochentag aus. Die Verantwortlichen im Rat der Stadt Hückelhoven versprechen seit mehr als 5 Jahren eine Verbesserung der Verkehrssituation in den Ortsteilen von Ratheim und Millich.
Nichts ist seit dem geschehen!

Als am 21.06.2013 per Flyer zu einem Bürgergespräch in den Ratheimer Jägerhof geladen wurde, war die Erwartung auf Information und Aufklärungen, zum Bau L117n, bei den zahlreich erschienen indirekt und direkt betroffenen Bürger sehr groß.
Ziemlich schnell wurde klar, das dies eine Wahlveranstaltung des SPD Ortsvereins Hückelhoven war. Allerdings wurde zum Thema L117n ausführlich referiert. Ein Mitglied im Regionalrat der Bezirksregierung Köln als Verkehrs- und Umweltpolitischer Sprecher der SPD gab einen Überblick über die derzeitige Situation und die Perspektive für eine Realisierung der L117n. Als Ergebnis konnte festgehalten werden, dass durch verschiedene Umstände nicht absehbar ist, wann diese neue Straße gebaut wird. Ein wichtiger Punkt dieser Umstände, der eine Umsetzung dieser Planung verhindert, ist eine Klage der Stadt Hückelhoven gegen das Eisenbahnbundesamt beim Verwaltungsgericht Aachen.

Dies bedeutet, dass mit dem Bau Umgehungstrasse L117n auch langfristig nicht gerechnet werden kann.
Alles in allem, eine sehr enttäuschende Zukunftsperspektive.

Das Verkehrsaufkommen ist absolut unerträglich geworden. Unfälle häufen sich.
Verletze und sogar Tote sind schon zu beklagen.
Viele fahren viel zu schnell durch unsere Ortschaften. Es ist kaum möglich die Straße zu queren. Tag und Nacht donnert über frostgeschädigte Straßen der Schwerlastverkehr an den Schlafzimmern der betroffenen Bürger vorbei. Die Geduld der Anwohner der L117 in den Ortsteilen Millich und Ratheim ist erschöpft.

Aus diesem Grund hat sich die Bürgerinitiative IG L117n-SOFORT! gegründet
und fordert umgehend Maßnahmen, damit die unerträgliche Situation für die Bürger der Ortsteile Ratheim und Millich verbessert wird.

Die Forderungen der Bürgerinitiative IG L117n-SOFORT! sind:

1.) kurzfristige und einfache Maßnahmen zur Geschwindigkeits- und Lärmreduzierung wie z.B.: häufigere Geschwindigkeitsmessungen, sichere Fußgängerüberwege, Reparatur der durch Frost-, LKW-, und Tiefbau geschädigten Orstdurchfahrten.

2.) Entzerrung des Verkehrsaufkommens durch intelligentes Aufteilen der Verkehrsströme auf zusätzliche Entlastungsstraßen wie z.B.: wegweisende Beschilderung aus Wassenberg kommend, über den Zechenring und Jacobastraße nach Hückelhoven und zum Hückelhoven Center.

3.) Vorgezogener Bau der Quertangente von der Anschlußstelle A46 in Millich, provisorisch bis zur Jakobastraße, zur Entfernung des Schwerlastverkehrs aus den Ortmitten.

4.) schnellstmöglicher Bau der L117n.




 

• Bürgerinitiative IG L117n-SOFORT! • E-Mail: info@l117n-sofort.de •







IG L117n-SOFORT sprach mit NRW-Verkehrsminister Michael Groschek im Hückelhovener Ratssaal.


NRW-Verkehrsminister Michael Groschek besuchte am 18.08.2014 Hückelhoven.

22.000 Fahrzeuge rollen täglich durch Ratheim und Millich

Lärm, Abgase und Feinstaub belasten täglich Ratheimer- und Millicher-Bürger